top of page

 
Was ist Laser Therapie?
 

Die Wirkung der Laser Therapie (je nach Wellenlänge):

  • Photobiostimulation = Regeneration von geschädigtem Gewebe

Lichtempfindliche Moleküle haben wir nicht nur in den Augen (das Rhodopsin in der Retina, welches Licht für unser Sehvermögen absorbiert), sondern in jeder Zelle unseres Körpers. Auch Hämoglobin (in den roten Blutkörperchen), Myoglobin (in den Muskelzellen) und am wichtigsten das Cytochrom Molekül, welches in allen Mitochondrien enthalten ist, sind lichtempfindlich und können die Licht-Energie in chemische Energie umwandeln. Speziell in den Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle, führt diese chemische Umwandlung zu besserer Sauerstoffversorgung des Gewebes, gesteigertem Energiestoffwechsel (mehr ATP Produktion) der Zelle sowie zur Bildung von Zellsignalmolekülen, welche die Regeneration des Gewebes stimulieren. Seit 2020 wissen wir, dass das Blut zellfreie Mitochondrien besitzt, das heißt, dass das Laserlicht einen systemischen (= Ganzkörper-) Effekt hat, wenn man größere Flächen der Haut (und dadurch das Blut) beleuchtet. Dr Michael Hamblin, der Harvard Professor, der führende Experte in Photobiomodulation, hat herausgefunden, dass je geschädigter das Gewebe ist, umso stärker der Effekt der Photobiomodulation ist. Also am meisten profitieren davon geschädigte, verletze und erkrankte Zellen.

  • Schmerzlinderung, insbesondere am Bewegungsapparat

Die Lasertherapie hat eine zweifache lindernde Wirkung auf Schmerzen: einerseits reduziert die Lasertherapie die Schmerzweiterleitung an das Gehirn, andererseits löst sie die Produktion von Endorphinen aus, welche für Ihren analgetischen Effekt bekannt sind.

  • Muskelentspannung

  • Entzündungshemmend und Ent-ödematisierend (Anti-Schwellung-bildende Wirkung)

Durch die Lasertherapie wird das Lymphsystem aktiviert und die Gefäße erweitert. Dabei wird eine Reduzierung der Schwellung erzielt, welche durch Entzündung und / oder Trauma verursacht wurde.

  • Wundheilung, z.B. Ulcus cruris (Diabetischer Fuß)

Hier kommt die gefäßerweiternde Wirkung von Photobiomodulation zur Hilfe und als Folge den gesteigerten Fluss von Immunzellen in der Nähe der Wunde.

  • Anti-bakterielle Wirkung - bei bestimmten Wellenlängen

  • Stammzellen Stimulation

Es ist nachgewiesen, dass Photobiostimulation die im Blut zirkulierenden Immunzellen sowie im Knochenmark und Fettgewebe befindliche Mesenchymalen Stammzellen stimuliert (1). Das hat eine große Bedeutung für die Reparation und Regeneration von geschädigtem Gewebe, da Stammzellen, wenn einmal aktiviert, die Aufgabe haben geschädigtes Gewebe aller Art aufzusuchen und zu ersetzen und zu reparieren.

Indikationen

  • Akute und chronische Rückenschmerzen

  • Insertionstendinopathien wie Tennisellenbogen, Achillodynie (Achillessehnenschmerz), Patellaspitzensyndrom

  • Plantarfasziitis

  • Bursitis (Schleimbeutelentzündung)

  • Bänderverletzungen

  • schlecht heilende Knochenbrüche

  • Arthritis

  • Arthrose

  • Sehnen-luxationen

  • Entzündliche Erkrankungen der Sehnen

  • Fibromyalgie

  • Carpal Tunnel Syndrom

  • Weichteiltrauma, wie z.B. Muskelzerrung, Muskelfaserriss

  • Geschwüre (Ulcus cruris, Dekubitus Wunden)

  • Nervenverletzungen wie Gefühlsstörungen, Polyneuropathie wie Diabetische Neuropathie

  • Post-operativ für beschleunigte Wundheilung und Regeneration

  • TMJD (Temporomandibular Joint Dysfunktion) = Kiefergelenksbeschwerden

  • Wo sonst hat Lasertherapie einen Erfolg erzielt?  => Überall, wo das Gewebe geschädigt ist!

Herzinfarkt

Wie oben beschrieben, hat Lasertherapie einen positiven Einfluss auf unseren Stammzellen. In einer Studie (3) wurden Schweinen durch absichtliche Verstopfung der Herzkranzgefäßen einen Herzinfarkt zugefügt 🙈. Ein Teil der Schweine bekam nach dem Herzinfarkt Lasertherapie und der andere Teil war die Kontrollgruppe ohne Lasertherapie. Nach einem Herzinfarkt entsteht Narbengewebe im Herz, welches die Funktion des Herzmuskels einschränkt. Je kleiner das Narbengewebe, desto besser kann das Herz wieder funktionieren. Und nun das erstaunliche: die Lasertherapie Gruppe hatte 68% weniger Narbengewebe im Herzmuskel wie die Kontrollgruppe! Durch die vergrößerte Zahl an zirkulierenden Stammzellen in der Lasertherapie Gruppe konnte der entstandene Schaden am Herzmuskel besser repariert werden. Schweine haben übrigens eine sehr ähnliche Physiologie wie wir – Herzklappen aus Schweinen werden zum Beispiel den Menschen transplantiert.

 

Dieses Bild ist aus der Schweine Herzinfarkt Studie. Das weiße Gewebe ist das entstandene Narbengewebe im Herzmuskel. Die Lasertherapie Gruppe hat deutlich weniger Narbengewebe nach dem Herzinfarkt entwickelt.

 

Es sind mehrere solchen Studien an Ratten und sogar an Menschen durchgeführt worden. Sie alle zeigen – raschere Erholung, wenn man mit Licht therapiert wird und bei der Menschen-Studie (4): weniger Angina pectoris Anfälle unter körperliche Belastung.

Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns: 

  • Schädel-Hirn-Trauma

  • Schlaganfall

  • Morbus Parkinson

  • Post Traumatische Belastungsstörung (PTBS)

  • Demenz

  • und viele mehr!

Photobiomodulation wird seit Jahrzehnten bei neurologischen Erkrankungen erfolgreich angewandt. In den folgenden Quellen kann man viel darüber erfahren:

  • Hamblin, Michael R., Victor Pires de Sousa, Marcelo and Agrawal, Tanupriya, Handbook of Low-Level Laser Therapy, Pan Stanford Publishing, 2017 – das Werk hat 1116 Seiten!

  • Hamblin, Michael R. and Huang, Ying-Ying, Photobiomodulation in the Brain: Low-Level Laser Light Therapy in Neurology and Neuroscience, Academic Press, 2019 – das Buch hat 630 Seiten voll mit Studien von Photobiomodulation im neurologischen Bereich

  • Etliche Studien und Forschung von Dr Margaret Naeser, P.hD, Professorin in Boston University School of Medicine über die Wirkung von Photobiomodulation auf die oben benannten neurologischen Erkrankungen. Interview mit Dr Naeser hier

  • Dr Tiina Karu – die estländische Wissenschaftlerin ist eine der Pionierin der Photobiomodulation, sie hat einige Bücher über die Wirkmechanismen dieser Therapieart geschrieben.

  • Doidge, Norman, Wie das Gehirn heilt, Campus Verlag, 2015

  • Chung H, Dai T, Sharma SK, Huang YY, Carroll JD, Hamblin MR. The nuts and bolts of low-level laser (light) therapy. Ann Biomed Eng. 2012 Feb.

 

Mit diesen Erkenntnissen kann man Lasertherapie als Zusatztherapie bei fast allen Erkrankungen verwenden. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Lasertherapie eine ergänzende Methode ist und sollte nicht als alleinige Heilmethode verwendet werden.

 

Der Ablauf der Lasertherapie

  • Nach bequemer Lagerung wird die unbekleidete Haut mit dem Laserstrahl behandelt.

  • Ich bitte Sie vor der Behandlung absolut keine Cremes, Lotionen, Salben, Sprays auf der Haut aufzutragen!

  • Die Behandlung über Tätowierungen ist nur bedingt möglich wegen der thermischen Wirkung.

  • Bei der Behandlung selbst nimmt man leichte Wärme sowie meistens eine sofortige! Schmerzlinderung wahr.

  • Eine Behandlung mit Laserlicht dauert in der Regel nicht länger als 10 Minuten pro Areal.

  • Es ist eine Serie an Behandlungen notwendig, um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen: die meisten Menschen brauchen etwa fünf bis acht Behandlungen.

Lasertherapie ist nicht gleich Lasertherapie

Lasertherapie wird seit den 80er Jahren angewandt. In den letzten Jahren wird diese Therapieform immer mehr in den orthopädischen und physiotherapeutischen Praxen angeboten. Dementsprechend unterschiedlich sind die Geräte und die Behandlungsprotokolle, welche verwendet werden und in weiterer Folge die Qualität der Behandlung und der Erfolg beim Patienten. Sehr oft verwenden sogar Ärzte wirkungsarme bis wirkungslose Batterie-getriebene Stiftgeräte, welchen die nötige Stärke (Watt) fehlt oder die nötige Wellenlänge für die Behandlung nicht besitzen. Zum Beispiel wird oft die Wellenlänge von 650 nm zur Schmerzlinderung oder für die Behandlung tiefer liegender Strukturen wie den Bandscheiben verwendet, was einfach nicht funktioniert, weil diese Wellenlänge eine Penetration von maximal 5-6 mm hat. Oft werden auch nur LEDs als Lichttherapie verwendet, was auf keinen Fall den therapeutischen Effekt des Laserlichtstrahls nachkommen kann.

 

Als durch mein Studium der Biologie und Geologie wissenschaftlich Geprägte, habe ich mich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und dafür eines der besten Geräten auf dem Markt angeschafft. Zudem habe ich umfangreichen Recherchen durchgeführt sowie Schulungen bei erfahrenen Therapeuten aus den Vereinigten Staaten absolviert, so dass ich das allerbeste dieser Therapieform meinen Kunden anbieten kann. Ich verwende nicht bloß die Protokolle meines Geräts, sondern passe sie immer an den individuellen Bedürfnissen an.

Preis

  • Da ein nachhaltiger Effekt nur mit einer Serienbehandlung gewährleistet werden kann, biete ich 5er (€ 125) und 10er Blocks (€ 225).

  • Die Lasertherapie ist eine privat Behandlung. Dennoch können manche privat Krankenversicherungen die Kosten übernehmen. Mehr dazu lesen sie hier.

 

1. Photomedicine and stemm cells, Heide Abrahamse and Dr Michael R Hamblim, 2017

2. Effekt of low-level laser therapy on mesenchymal stem cell proliferation: a systematic review, Gianini F. Et al, 2015, Lassers Med Science und 830 nm photobiostimulation therapy promotes engraftment of human umbilical cord blood-derived hematopoetic stem cells, Yang J. Et al, 12.11.2020, Nature

3. Low-level laser therapy to the bone marrow reduces scarring and improves heart function post-acute myocardial infarction in the pig, Blatt A, MD. et al, 2016, Photomedicine and Laser Surgery

4. Laser biostimulation in end-stage multivessel coronary artery disease–a preliminary observational study. Zycinski P, Krzeminska-Pakula M, Peszynski-Drews C, Kierus A, Trzos E, Rechcinski T, Figiel L, Kurpesa M, Plewka M, Chrzanowski L, Drozdz J., Kardiol Pol. 2007;65:13–21. discussion 22–13

myokard lasertherapie.jpg
bottom of page